„Mit meiner Unterstützung entwickeln Sie Bewusstsein für Ihre Möglichkeiten.“
Als Coachin berate ich Sie professionell bei Fragestellungen, die Ihre berufliche Tätigkeit und Entwicklung betreffen. Mit meiner Unterstützung analysieren Sie Ihre berufliche Situation, bewältigen konkrete Konfliktsituationen und formulieren Ihre Wege zu Ihren persönlichen Zielen im Beruf.
Generell liegt das Hauptinstrument meiner Arbeit als Coachin im Gespräch mit dem Klienten / der Klientin. Das Gespräch führe ich mit Ihnen im Sinne der Mediation auf der Grundlage des Interessen- und Bedürfnisansatzes zur Lösungsfindung. Wichtig ist dabei der sogenannte Perspektivwechsel, bei dem über neue Sichtweisen eine Frage, ein Konflikt oder ein Problem eine andere Gestalt annimmt. Das Gespräch beinhaltet damit die gemeinsame Reflexion, die impulsgebend und handlungserweiternd auf den Klienten / die Klientin wirkt. Dadurch eröffnen sich neue Handlungsoptionen.
Im Ergebnis soll die persönliche Beratung im Coaching den Klienten / die Klientin befähigen, eigene, autonome Lösungsansätze bzw. eine Bewältigungsstrategie zu entwickeln. Schließlich sind Sie der Experte / die Expertin für ihr eigenes Problem. Ich unterstütze Sie mit Hilfe von Techniken zur Gesprächsführung.
Im Lauf eines Berufslebens unterliegen wir vielfachen Einflüssen von außen, aber auch persönlichen Entwicklungen, die von uns eine fortdauernde Anpassung an konkrete Situationen erfordern. Solche Veränderungen können als äußere oder auch als innere Konflikte wahrgenommen werden. Diesen Konflikten geben wir im Coaching den sprachlichen Raum, den sie benötigen. Dies Würdigung ermöglicht eine angemessene Annäherung, die uns die Situation schließlich handhaben lässt. Wir suchen nach Ihren Ressourcen und Kompetenzen und stellen Sie damit in den Mittelpunkt des Lösungsansatzes. Konkrete berufliche Problemsituationen können etwa beinhalten:
Für Beamtinnen und Beamte aller Laufbahnen und Laufbahngruppen biete ich eine Beratung zur beruflichen Entwicklung an. Ob es um die Konzeption ihrer Karriere oder um die Überwindung schwieriger Einzelsituationen im beruflichen Alltag geht, ist wesentlich geprägt von den Besonderheiten des beruflichen Umfeldes der Beamtinnen und Beamte und abhängig von der spezifischen Arbeit- und Denkweise im öffentlichen Dienst. Ich kenne dieses spezifische Umfeld. Ihre Situation erörterte ich mit Ihnen diskret im persönlichen Gespräch in der Kanzlei oder auch per Video-Sitzung. Ich zeige Ihnen die Bausteine für Ihre erfolgreiche Karriere.
Meine Erfahrung aus der Bearbeitung beamtenrechtlicher Mandate lässt mich immer wieder zu der Feststellung kommen, dass Beamtinnen und Beamte in einem außergewöhnlichen Spannungsfeld aus persönlicher Motivation und den Grenzen von festen Strukturen und Hierarchien stehen. Dieses Spannungsfeld wird von Außenwelt relativiert, indem auf Sicherheit und angeblich geringere Arbeitsbelastung im öffentlichen Dienst hingewiesen wird. Beamtinnen und Beamte müssen den Preis für ihre Vorteile zahlen, heißt es vielfach. Eine „Karriere“ macht anscheinend nur derjenige, der sich auf der Ebene der Führungskräfte, zumindest aber in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes, bewegt. Diese Einschätzung ist pauschal und trifft sicherlich in ihrer Allgemeinheit nicht zu. Trotzdem scheint eine Ernüchterung und Lähmung bezogen auf die persönlichen Möglichkeiten bei Beamtinnen und Beamten weit verbreitet zu sein. Das Ergebnis lautet dann Perspektivlosigkeit und führt nicht selten zum inneren Rückzug.
Jede Beamtin und jeder Beamte kann und sollte die Ziele ihrer/seiner beruflichen Laufbahn definieren. Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, bedeutet hier Grenzen zu erkennen, Hierarchien akzeptieren und sich in Strukturen zu integrieren. So wird Mitgestaltung und Selbstbestimmung auch im öffentlichen Dienst möglich.
Das Coaching setzt individuell an Ihren konkreten Bedürfnissen an. Mit meiner Unterstützung entwickeln Sie Bewusstsein für Ihre Möglichkeiten und das, was zu ihrer Umsetzung notwendig ist.
Als Coachin erfahre ich das, was der Klient / die Klientin mir im Gespräch mitteilt. Die sprachliche Kommunikation liefert folglich den Gegenstand des Coachings. Daraus folgt, dass körperliche oder physische Befindlichkeiten nur dann im Coaching aufgenommen werden, wenn sie versprachlicht werden. Je nach Ausprägung sind sie der Therapie vorbehalten. Psychotherapie ist angezeigt bei krankheitswertigen Zuständen wie starke Ängste, Depressionen oder Zwangsverhalten. Coaching kann helfen, Lebenskrisen zu überwinden. Es ist meine Aufgabe im Coaching, diese Grenzen zu beachten.
Als Coachin höre ich empathisch zu, ohne zu bewerten. Ich nehme eine neutrale Haltung zu Ihrer Person, Ihrer Thematik, Ihren Werten und Ihren Lösungen ein. Mich interessiert Ihr Konflikt. Ich bin neugierig auf das, was sie mir berichten. Ich wahre Ihr Vertrauen, indem ich verschwiegen gegenüber Dritten bin.
Coaching lässt eine veränderte Sichtweise und eine neue Haltung gegenüber sich selbst und Anderen zu. Innere und äußere Entwicklungen werden möglich. Die gestärkte Wahrnehmung des Selbst und des gegenüber sind der Grundstein für positive, konstruktive Konfliktlösungen.
Meine Arbeit als Coachin rechne ich auf der Basis einer individuellen Vergütungsvereinbarung ab, die zu Beginn meiner Tätigkeit erörtert wird. Dabei berücksichtige ich die die voraussichtliche Dauer des Coachings und die Komplexität des jeweiligen Falles.
Kanzlei Dr. Hella Fischer
Rechtsanwältin und Mediatorin